Wer wir sind
Das Diakonische Werk - Stadtmission Plauen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein der freien Wohlfahrtspflege. Als Diakonie sind wir gemäß unserem Auftrag der christlichen Nächstenliebe als Dienst an Sozialschwachen und Hilfebedürftigen verpflichtet. Diese Ziele verwirklichen wir in verschiedenen Beratungsangeboten, Beschäftigungs-Projekten sowie in den Einrichtungen unserer ambulanten und stationären Altenhilfe.
Unser Verein wurde 1991 als Rechtsnachfolger der Stadtmission Plauen gegründet. Wir setzen damit eine Tradition fort, welche in Plauen 1925 und in der Region Reichenbach - Oelsnitz schon um 1870 begann.

Das Kronenkreuz
Das Kronenkreuz ist das sichtbare Zeichen der Diakonie und symbolisiert Ermutigung für die Mitarbeitenden. Es wurde 1925 von Professor Richard Boehland entworfen, der die Anfangsbuchstaben I und M (Innere Mission) künstlerisch verband. Ursprünglich für die Innere Mission gestaltet, wurde das Kronenkreuz später als einheitliches Symbol für die Diakonie anerkannt.
Der Bedarf an einem gemeinsamen Zeichen entstand 1923, um die Arbeit der Inneren Mission bekannter zu machen. Aus über 200 Entwürfen wurde Boehlands Design ausgewählt, das einfach und einprägsam war. 1930 übernahm der Internationale Verband für Innere Mission und Diakonie das Zeichen.
1957 fusionierten Innere Mission und Hilfswerk zum „Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland“, das das Kronenkreuz als Symbol übernahm. 1998 wurde es mit dem Schriftzug Diakonie und der Farbe Blau modernisiert.
Das Kronenkreuz steht für Hoffnung und Zuversicht: Das Kreuz symbolisiert Not und Tod, die Krone Hoffnung und Auferstehung. Es zeigt, dass Not überwunden werden kann, weil Jesus Christus Not und Tod überwunden hat.
